Search

Business Philosophie

Warum Business Philosophie?

In einer sich schnell wandelnden Welt sind traditionelle Beratungsansätze oft nicht ausreichend. Unternehmen benötigen neue Sichtweisen und Ideen, um sich anzupassen und zu florieren – und zwar, ohne gleich langfristige Beratungsprozesse oder Re-Strukturiereungen in Angriff nehmen zu müssen. Mit der Business Philosophie biete ich deshalb ein Service, das rasch und niederschwellig funktioniert und dabei Orientierung und neue Impulse ermöglicht. Um auch in einer unübersichtlichen Zeit nicht die Kontrolle zu verlieren. Folgende Aspekte zeichnen die Business Philosophie dabei insbesondere aus:

  • Eine analytische und kritische Sicht auf zeitgenössische „Buzz Words“
  • Eine grundlegende Differenziertheit und Ergebnisoffenheit zu unternehmerischen Herausforderungen
  • Eine philosophische und soziologische Sichtweise, die den Fokus auf menschliche und zwischenmenschliche Aspekte des unternehmerischen Alltags richtet
  • Eine Methode, die als gezielter Impuls das Denken anregen soll ohne langfristige Beratungsverträge abschließen zu müssen
  • Die Verbindung einer neutralen Sicht von außen (die philosophische Analyse) mit den spezischen Sichtweisen und Erfahrungen von innen (durch den gemeinsamen Rexlexionsprozess)

Für welche Unternehmen ist Business Philosophie geeignet?

  • Unternehmen, die sich Orientierung verschaffen wollen zu Trends und neuen Themen (wie z.B. Künstliche Intelligenz, Agiles Arbeiten, Generation Z, etc.)
  • Unternehmen, die strategische Fragestellungen beleuchten wollen (z.B. Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenskultur, Entscheidungsfindung im Unternehmen, etc.)
  • Unternehmen, die ihren MitarbeiterInnen ein besonderes Erlebnis bieten wollen (z.B. im Rahmen eines Team-Events, als Alternative zu einer Super-Vision, o.ä.)

Wie läuft der Prozess ab?

Der Prozess der Business Philosophie gliedert sich in folgende Phasen:

  1. Analysephase: Ich analysiere das vorgegebene Thema unter Einbeziehung meiner philosophischen und soziologischen Kenntnisse sowie unternehmerischer Best Practices.
  2. Präsentationsphase: Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Unternehmen präsentiert im Rahmen eines Impulsvortrags präsentiert (etwa 15-20 Minuten)
  3. Gemeinsame Reflexion: Unter meiner Moderation wird das Thema gemeinsam mit Stakeholdern aus dem Unternehmen reflektiert, Handlungsideen werden generiert (etwa 45-60 Minuten)

Einige Unternehmen, mit denen ich arbeiten durfte

Ich freue mich über Ihre Nachricht unter philipp@pexider.com